Mitte August war die Bundesregierung 100 Tage im Amt. Wähler*innen und Umweltorganisationen stellen der Koalition ein mittelmäßiges Zwischenzeugnis aus. So kritisierte DNR-Präsident Kai Niebert auf Table.Media, dass „Klimapolitik im schwarz-roten Kabinett ein Nebenschauplatz“ geblieben sei. Die Chance, mit dem Sondervermögen die Grundlage für die Infrastruktur von morgen zu legen, sei verpasst worden, sagte er.
Am 26. August 1950 wurde der Umweltdachverband DNR gegründet. Ein Grund zu feiern, auf Schlüsselmomente zurück und Wegweisendes in Zukunft zu blicken. In den vergangenen 75 Jahren haben sich die Mitgliedsorganisationen engagiert den Herausforderungen der deutschen und europäischen Natur-, Tierschutz- und Umweltpolitik gestellt und tun dies weiterhin. Die inzwischen gut 100 Organisationen unter dem Dach des DNR mischen sich in die politische Debatte ein und setzen sich für eine vielfältige, weltoffene und tolerante Zivilgesellschaft ein.
Im Schwerpunkt des aktuellen Newsletters beschäftigen wir uns daher mit dem 75-jährigen Jubiläum. Lesen Sie zum Beispiel eine umwelthistorische Betrachtung und einen Ausblick auf mutiges Engagement in herausfordernden Zeiten, unsere Chronik und vieles mehr.
Wenn Sie uns mitteilen wollen, was Sie mit dem DNR verbindet, schreiben Sie uns Ihre Worte. Erzählen Sie, welche Situationen in besonderer Erinnerung geblieben sind oder was Sie sich für die Zukunft wünschen. Wir freuen uns über Ihren Beitrag! Hier können Sie Ihr Zitat einreichen.
Weitere Themen in diesem Newsletter sind unter anderem
++ Energieversorgung: DNR fordert klares Bekenntnis zu grünem Wasserstoff
++ Guter Wohnraum statt „Bau-Turbo“ um jeden Preis: Forderungspapier von bdla, DUH u.a.
++ Aktiv trotz Gegenwind: Digitale Kursreihe von BUND und NABU
++ Sprechstunde „Recht verständlich“: umweltrechtliche Beratung von Green Legal Impact
++ Save the Date: 38. Deutscher Naturschutztag vom 10.-14. März 2026
++ Unsere Lesetipps: eine UBA-Studie zu Klimaschutz in Krisenzeiten, das Handbuch „Straßentiere im Ausland“ des Deutschen Tierschutzbunds und die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift politische ökologie „Kulturwandel“
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn. Dort halten wir Sie über aktuelle Themen und unsere Arbeit auf dem Laufenden.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Team der DNR-Geschäftsstelle! |