Liebe Leserinnen, liebe Leser,
alles Leben auf unserem Planeten hängt von Wasser ab. Doch durch die Klimakrise geraten die Wasserkreisläufe weltweit durcheinander – mit der Folge von Starkregen oder Dürreperioden. Das sehen wir auch in diesem Sommer: Außergewöhnlich hohe Temperaturen machten den Juni 2025 zum heißesten in Westeuropa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und auch in Südeuropa, Großbritannien, Südskandinavien und Teilen Russlands war es deutlich zu trocken. Dagegen verzeichneten Länder wie Island, Irland und Dänemark überdurchschnittlich viel Niederschlag.
Im Schwerpunkt des heutigen Newsletters beschäftigen wir uns daher mit dem Thema Wasser. Gemeinsam mit Expert*innen beleuchten wir praktikable Lösungsansätze für Städte und Natur und stellen Ihnen Konzepte für ein zukunftstaugliches Wassermanagement vor.
Lesen Sie außerdem in diesem Newsletter
++ 75 Jahre DNR: Webseite zum Jubliäumsjahr online
++ Trauer um Hubert Weinzierl: Nachruf auf den ehemaligen DNR-Präsidenten
++ Kurswechsel in der Agrarpolitik: Appell vom Bündnis „Wir haben es satt!“
++ Projekt Zuversicht: FARN und diversu entwickeln neue Kommunikationsstrategien zu Umweltthemen
++ Save the Date: 38. Deutscher Naturschutztag vom 10.-14. März 2026
++ Unsere Lesetipps: eine Broschüre des Umweltbundesamts (UBA) über das Schwammstadtkonzept sowie die UBA-Studie „Eckpunkte einer sozialen Umwelt- und Klimapolitik“ und der aktuelle Rundbrief des Forums Umwelt und Entwicklung „Wechselkurs“
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn. Dort halten wir Sie über aktuelle Themen und unsere Arbeit auf dem Laufenden.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Team der DNR-Geschäftsstelle! |