neben der gewählten Volksvertretung ist auch die Zivilgesellschaft gefordert, für unsere Demokratie einzustehen, sie zu bewahren. Dafür muss und darf sie sich politisch einmischen. Das bestätigt auch eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs, wonach gemeinnützige Organisationen politisch aktiv sein und zu tagespolitischen Themen Stellung nehmen dürfen.
Im Schwerpunkt geht es darum, welche juristischen Rahmenbedingungen für NGOs gelten, wie es um das Gemeinnützigkeitsrecht steht und welche finanziellen Fördermöglichkeiten es für sie gibt, damit sie weiterhin ihre Arbeit ausüben können. Lesen Sie außerdem in diesem Newsletter: ++ 25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Erfolgsmodell für die Energiewende ++ Appell gegen Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes: offener Brief ++ Tag des Waldes: „Wälder stärken, nicht verheizen“ ++ Gegen Gletscherschmelze: DAV fordert rasches Handeln ++ Spatenstich für den Moorschutz: Neues Projekt der Succow Stiftung gestartet ++ Unsere Lesetipps: Studien über das Klimageld und Pestizieinsätez sowie der Fördermittelführer 2025/26
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn. Dort halten wir Sie über aktuelle Themen und unsere Arbeit auf dem Laufenden.
Eine bereichernde Lektüre wünscht Ihnen Ihre Geschäftsstelle des DNR |