Liebe Leserin, lieber Leser,
der frisch veröffentlichte Koalitionsvertrag muss zwar noch durch Unionsparteitag und SPD-Mitgliederabstimmung bestätigt werden, löste aber bereits einige Reaktionen aus (u.a. DNR, DUH, BUND, NABU, WWF, Deutscher Tierschutzbund, FÖS, ROBIN WOOD, Greenpeace, BÖLW). Wir sind gerade dabei, noch ausführlicher zu analysieren, was das für die Rolle Deutschlands in der EU-Umweltpolitik bedeuten wird. Wir halten Sie unter www.dnr.de auf dem Laufenden.
Im heutigen Newsletter beleuchten wir, wie auf europäischer Ebene umweltpolitische Themen wie das 2040-Klima-Ziel, Flottengrenzwerte und Verbrenner-Aus, Waldüberwachung und Wasserresilienz unter Beschuss stehen. Außerdem berichten wir über den geplanten Europäischen Ozeanpakt und die laufenden Proteste gegen die Deregulierung bei neuer Gentechnik. Daneben finden Sie Analysen über die Rolle der Landwirtschaft im nächsten langjährigen EU-Haushalt, den Status Quo der Kreislaufwirtschaft und den „gemachten Skandal“ zur Rolle der Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
das Redaktionsteam |