die Ampelregierung ist zu Ende und die Frage, wie es in unserem Land weitergeht, hält die Gesellschaft in Atem. Nach dem Wahlsieg Donald Trumps in den USA ist gerade jetzt eine verlässliche Umwelt- und Klimapolitik weltweit, in der EU und Deutschland unerlässlich. In Kalifornien brennen wieder die Wälder, an der spanischen Mittelmeerküste herrscht Land unter und hierzulande steht die Finanzierung für den Ausstieg aus den fossilen Energien in den Sternen. Der Umweltdachverband DNR beobachtet die Lage mit kritischem Blick und macht sich weiterhin für den Schutz von Natur, Tieren, des Klimas und der Umwelt sowie die Stärkung der Demokratie stark. „Der DNR erwartet von allen demokratischen Parteien, dass sie sich für einen Bundeshaushalt 2025 einsetzen, der die drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit anpackt“, sagte DNR-Präsident Kai Niebert. Die internationale Gemeinschaft beschäftigt sich neben diesen politischen Ereignissen derzeit mit der Plastikkrise. Ende November verhandeln die Vereinten Nationen in Südkorea über ein globales Plastikabkommen. Inzwischen übersteigt das Gewicht des produzierten Plastiks das Gewicht aller Menschen und Tieren auf unserem Planeten, und ein weiteres Wachstum der Plastikproduktion wird prognostiziert. Manche Wissenschaftler*innen sprechen bereits vom Plastozän. „Geht es auch ohne Plastik?“, wollen wir von unseren Autor*innen und der Interviewpartnerin im Newsletter-Schwerpunkt wissen. Weitere Themen in diesem Newsletter sind: ++Bundeshaushalt 2025: Zukunftsinvestitionen und Gerechtigkeit ++Kein Gipsabbau im Südharz: DNR-Mitgliederversammlung verabschiedet Resolution ++Geothermiebeschleunigungsgesetz: Umweltverbände fordern höchste Umweltstandards ++Jugendumweltverbände mahnen sofortiges Handeln gegen die Waldkrise an ++Lieferkettengesetz stärken, statt zu zerreden: Appell von DNR und VENRO ++Offener Brief für klimagerechtes Kraftwerkssicherheitsgesetz ++Gewässerschonende Düngepolitik gefordert ++VCD widerspricht Verkehrsprognose der Bundesregierung ++Wettbewerb: Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025 gestartet Unsere Lesetipps: die Zeitschrift politische ökologie zu Klimagerechtigkeit, das aktuelle Jahrbuch des Deutschen Alpenvereins und das Bildungsportal „Endlich Wachstum“ des Thinktanks Kozeptwerk Ökonomie.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihr Team der DNR-Geschäftsstelle!
|