Urlaub machen kann bereichernd sein: Wer sich auf Reisen begibt, lernt fremde Menschen und Kulturen kennen oder tritt einfach mal aus dem Hamsterrad heraus, das den Alltag bestimmt. Der Tourismus trägt aber auch wesentlich zu den weltweit von Menschen verursachten Umweltschäden bei und ist nur zukunftsfähig, wenn er umweltverträglich und ressourcenschonend weiterentwickelt wird. Im Schwerpunkt gehen die Autor*innen dieser Ausgabe der Frage nach: Kann man heute noch mit gutem Gewissen in die Ferne schweifen? Sie analysieren die trotz zahlreicher Krisen ungebrochene Reiselust der Bundesbürger*innen, empfehlen Wandern als umweltverträgliche Reiseform, zeigen, wie der Fremdenverkehr Natur und Mensch gleichermaßen gerecht werden und wie nachhaltiger Tourismus in den Alpen gelingen kann. Weitere Themen in diesem Newsletter sind: ++Auszeichnung: Kai Niebert unter den Top 100 der Klimapolitik- und forschung ++Nachruf auf Klaus Töpfer ++Statement zu neuen Öko-Regelungen im Agrarpaket der Bundesregierung ++Offener Brief gegen finanzielles Aus von Arbeit für Demokratie ++Forderung für Investitionen in den Klimaschutz ++Kritik an Wasserstoffbeschleunigungsgesetz ++Plädoyer für bundesweiten Solarstandard für Dächer ++Online-Beteiligung für Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ++Projekt Naturgarten: Podcasts für Kinder
Unsere Lesetipps: der aktuelle Rundbrief des Forums Umwelt und Entwicklung zur Kreislaufwirtschaft, das Dossier der Nachhaltigkeit des oekom Verlags über die Energiewende und die Empfehlungen des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zur Finanzierung von Kommunen.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihr Team der DNR-Geschäftsstelle!
|