ohne Investitionen oder ein Sondervermögen für Transformation kann der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft nicht gelingen. Damit die notwendige Kehrtwende keine Fiktion bleibt, braucht es eine strukturelle Kursänderung. Konkrete Lösungsvorschläge – etwa das Ende der Schuldenbremse oder die Reform der Erbschaftssteuer – sowie eine Vision des Machbaren präsentieren die Autorinnen des Schwerpunkts. Unser Interviewpartner betont, die soziale Dimension des Wandels stärker zu berücksichtigen.
Dafür plädiert auch der DNR gemeinsam mit Germanwatch, dem WWF und der IGBCE: „Investitionen statt Finanzfesseln“, damit Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht auf der Strecke bleiben.
„Im Naturschutz ist kein Platz für Demokratiefeinde“ – lautet der Titel einer aktualisierten Grundsatzposition des DNR. Darin bekennt sich der Dachverband zu einer offenen Demokratie und appelliert an die Zivilgesellschaft, ein solidarisches Miteinander zu verteidigen.
Scharfe Kritik von Umweltseite gibt es am Verzicht der Bundesregierung auf die Bereitstellung von vier Prozent Brachflächen für mehr biologische Vielfalt sowie an den Plänen, die unterirdische Speicherung von Kohlendioxidemissionen auf hoher See zu erlauben. Als „historischer Tag für den europäischen Naturschutz“ gilt hingegen die Annahme der EU-Wiederherstellungsverordnung („Nature Restoration Law“) im Europäischen Parlament.
Einer, der die politische Arbeit der Umweltbewegung durch sein jahrzehntelanges Engagement maßgeblich mitgeprägt hat, ist tot. Der DNR trauert um Harald Kächele, langjähriger Bundesvorsitzender der DUH. In die Mobilitätswende kommt Bewegung: Denn laut VCD ist eine wichtige Weiche für den Schienenausbau durch die Novelle des Bundes-Schienenwege-Ausbaugesetzes (BSWAG) gelegt.
Dass die tiermedizinische Ausbildung ohne Schmerzen für die Tiere erfolgen kann, zeigt die Dokumentarfilmreihe „Training the Animal Doctor“.
Innovative Ideen können Landschaftsarchitekt*innen beim Wettbewerb FRISCHGRÜN einreichen.
Unsere Lesetipps: eine Studie über die Agrar- und Ernährungswende für ein besseres Leben (engl.), den FES-Bericht „Zeitenwende: Wie wir unsere Wirtschaft und das Klima retten“ und das neue Handbuch des bdla. Hören Sie weiterhin die Podcastreihe des DNR „Umwelt aufs Ohr“.
Der nächste Newsletter erscheint im April zum Thema Klimawandel und Gesundheit.
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn gern weiter!
Anmeldung hier
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihr Team der DNR-Geschäftsstelle!
|