in zahlreichen Bundesländern sind Sommerferien – für viele Menschen die Zeit, ihr Sehnsuchtsziel das Meer aufzusuchen. Abgesehen von der Rolle als Erholungsraum oder etwa für die Fischerei ist die Funktion des Meeres für den Klimaschutz unschätzbar. Gesunde Meere regulieren das Klima, liefern Sauerstoff und sind die größte Kohlenstoffsenke des Planeten. Gleichzeitig leiden die Weltmeere unter den Folgen der Klimakrise. Wie die wichtige ökologische Funktion national und international erhalten werden kann, welche Vor- und Nachteile Offshore-Windenergie hat und was für Chancen und Risiken CCS birgt, sind die Themen unseres Schwerpunkts.
Gegen den verbotenen Ausbau der Oder in Polen hat die Entwicklungsbank des Europarats einen wichtigen Schritt getan: Sie stoppte einen Kredit in Höhe von 139 Millionen Euro. Die Energiewende hierzulande braucht mehr Tempo. Darüber diskutierte die Allianz für Transformation im Juni. Nun liegen die Ergebnisberichte vor. Auch die Solarenergie muss Fahrt aufnehmen. Umweltverbände plädieren für einen bundesweiten Solar-Standard.
Mehr Partizipation und Transparenz beim Nationalen Energie- und Klimaplan fordern Umwelt- und Entwicklungsorganisationen. Der Deutsche Alpenverein hat eine Übersicht zusammengestellt, was er gegen die Klimakrise in den Bergen unternimmt.
Die Mobilitätswende bleibt auf der Strecke, wenn der aktuelle Bundesverkehrswegeplan nicht geändert wird, befürchtet ein Bündnis aus Umwelt-, Verkehrs- und Wirtschaftsverbänden und verlangt dringend Nachbesserungen. Damit weniger Ressourcen verschwendet werden, schlagen zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen einen Reparaturbonus für Verbraucher*innen vor.
Für das „Grüne Band“ liegt ein Wanderwegekonzept vor, und die Beiträge der Tech[no]fixes-Konferenz des Forums Umwelt und Entwicklung gibt es jetzt online.
Die Woche der Umwelt 2024 wirft ihre Schatten voraus. Anmeldungen für einen Ausstellungsstand sind bis 12. August möglich.
Zur Lektüre empfehlen wir: ein Positionspapier zu einer zukunftsfähigen Meerespolitik, ein Factsheet zu CCS, die Zeitschrift politische ökologie zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft, eine deutschlandweite Moorkarte sowie den Entwurf für ein neues Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. Und wenn Sie noch Muße im Sommerloch haben, hören Sie gern die Podcastreihe „Umwelt aufs Ohr“ des DNR.
Der nächste Newsletter erscheint im September zu dem Schwerpunktthema Chemikalien. Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn gern weiter!
Anmeldung hier
Eine bereichernde Lektüre wünscht Ihnen Ihr Team der DNR-Geschäftsstelle!
|