Omikron hat die Welt fest im Griff, die andere Krise neben der Pandemie – die Klimakrise – erfordert weiterhin dringend rasche Maßnahmen. Für den Klimaschutz und Maßnahmen gegen den Klimawandel verspricht der Koalitionsvertrag der Bundesregierung, tatsächlich Schalter umzulegen und den notwendigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft anzugehen. Dafür hat die Ampelkoalition zumindest einen Vertrauensvorschuss verdient. Über kurz oder lang werden sich die politisch Verantwortlichen aber an ihren Taten messen lassen müssen. Denn ein Vertrauensvorschuss verpflichtet.
Der Schutz der biologischen Vielfalt ist ein Kernthema im Bundesumweltministerium und eine Herzensangelegenheit der Ministerin Steffi Lemke, wie sie im Interview betont. Welche weiteren gewichtigen Themen das umweltpolitische Geschehen in diesem Jahr – beim DNR, EU-weit und international – beherrschen werden, erörtern unsere Autor*innen im Schwerpunkt.
Für das Gelingen der Energiewende braucht es Geld. Die Einstufung von Atomkraft und fossilem Gas als umweltfreundlich konterkariert die Förderung der Erneuerbaren und gefährdet das Erreichen des 1,5-Grad-Pfads.
Faire Preise sind in der Landwirtschaft ebenso anzustreben wie beim ökologischen Bauen. Dafür setzen sich das „Wir haben es satt!“-Bündnis und das Netzwerk Ressourcenwende ein.
Als Lektüre empfehlen wir Ihnen den aktuellen Rundbrief des Forums Umwelt und Entwicklung, den Pestizidatlas sowie das brandneue Jahrbuch Ökologie.
Der nächste Newsletter erscheint im März mit einem Schwerpunkt zur ersten umweltpolitischen Bilanz der Ampelregierung.
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn gern weiter!
Anmeldung hier
Bleiben Sie solidarisch und gesund! Ihr Team der DNR-Geschäftsstelle
|