Mobilität ist ein Urbedürfnis des Menschen. Die Corona-Pandemie schränkt diese zwar deutlich ein, brachte aber auch Schwung in eine umweltfreundlichere Beförderung, etwa durch Pop-up-Radwege oder zeitweise geringes motorisiertes Verkehrsaufkommen in der Luft und auf dem Boden. Aber das reicht nicht. Damit es zu einer nachhaltigen Kehrtwende kommt, muss noch viel umgesteuert werden – vor allem von der Straße auf die Schiene. Auch bei der Verkehrssicherheit und der Infrastruktur gibt es einiges zu verbessern. Für eine echte Verkehrswende ist unter anderem ein Perspektivwechsel im Stadtverkehr nötig. Wie der gelingen kann, schreibt die Journalistin Annette Jensen. Warum wir ein Bundesmobilitätsgesetz brauchen, erläutert Kerstin Haarmann vom VCD. Für die richtige Weichenstellung im Europäischen Jahr der Schiene plädiert Lena Donat von Germanwatch. Und die Journalistin Marion Busch stellt die Bedeutung des Copenhagenize Index für den urbanen Radverkehr vor.
Zudem informieren wir Sie über das neue DNR-Präsidium, einen ehrgeizigeren Insektenschutz, den Stand der EU-Agrarreform in Deutschland oder über das Ergebnis der #RestoreNature-Kampagne sowie wichtige Termine in dieser anhaltenden Ausnahmezeit. Der nächste Newsletter-Schwerpunkt dreht sich rund um den Deutschen Naturschutztag.
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn gern weiter!
Anmeldung hier
Bleiben Sie solidarisch und gesund! Ihr Team der DNR-Geschäftsstelle
|